Tabellarische Auflistung der Geschichte
| 1932 | Am 29. November erfolgte der Eintrag beim Amtsgericht mit dem Namen: Tanz Club Grün-Gold. Der Club war anfangs in der Tanzschule Gertrud Ehlers, am Breitenweg 9, in Bremen. Dem Vorstand gehörten Felix Kober, Gertrud Ehlers und Dr. Hans Spitzeck an. |
| 1947 | Es waren junge Tanzsportfreunde, die nach den Kriegsjahren einen Neubeginn wagten. Wieder fand dies in der Tanzschule Ehlers statt. Zu den Mitgliedern gehörten Dr. Werner Ellerbeck, Detlef Hegemann und Ursula Kämmerer, Günter Meinen und Anneliese Beltner, Wilhelm und Margret Kurze sowie Dr. Hans-Jürgen Schäfer. Die Trainingsabende fanden in Bremen erst in der Parkstraße und wenig später in der Feldstraße statt. Hier hatte die Tanzfläche eine Größe von 8m x 3,5m. |
| 1948 | Am 5. Februar erfolgte eine Namensänderung in: Grün-Gold-Club e. V. Bremen. Bereits in diesem Jahr konnte das Paar Hegemann/Kämmerer in die deutsche Sonderklasse aufsteigen. Andere Paare folgten bald nach, wie z.B. Meister/Rogge, Ehepaar Vahland, Ehepaar Dr. Alf und Ehepaar Meinen. |
| 1951 | Am 9. März veranstaltete der Club sein erstes internationales Amateurtanzturnier im damaligen Astoria. |
| 1953 | Der Club bezog ein Haus in der Riensberger Straße. |
| 1956 | Am 1. Juni erfolgte der Umzug in das Clubheim zur Vahr. |
| 1962 | Am 2. Juni zog der Grün-Gold-Club in sein neues Domizil, Oberneulander Landstraße 104, ein. |
| 1963 | Das Turnier um den „Großen Preis von Europa“ in der Glocke stellte einen Meilenstein in der Entwicklung des deutschen Tanzsports dar. Es war das erste bedeutende Turnier nach der Gründung des Deutschen Tanzsportverbandes und wurde direkt vom Fernsehen übertragen. |
| 1964 | Der Grün-Gold-Club e.V. Bremen und der TTK Grün-Weiß Vegesack e.V. gründeten zusammen den Landestanzsportverband Bremen. |
| 1965 | In diesem Jahr veranstaltete der GGC sein erstes Stadthallenturnier, die Europameisterschaft in den Standardtänzen. Seit dieser Zeit ist der Club in einem zweijährigen Rhythmus Ausrichter von Großturnieren in der Stadthalle. |
| 1976 | Anbau des großen Saales in Oberneuland. |
| 1994 | Der 1. Vorsitzende und Gründer des GGC, Günter Meinen, ist verstorben. Manfred Paape folgt ihm nach |
| 1996 | Grün-Gold-Gala, erstmals im Congress-Centrum Bremen, Hauptgruppe S-Latein. |
| 1997 | IDSF Weltranglistenturnier der Amateure Latein, Congress-Centrum Bremen. 1998 Melitta CUP 1998, IDSF Weltranglistenturnier der Amateure Latein, Congress-Centrum Bremen, Sponsor: Melitta Kaffee GmbH . |
| 1997 | Jens Steinmann folgt Manfred Paape als 1. Vorsitzender des Clubs |
| 1999 | ARD-Masters Gala, Internationale Tanzgala in Standard u. Latein, Stadthalle Bremen, Melitta CUP 1999. IDSF Weltranglistenturnier Latein, Congress-Centrum Bremen, Sponsor Melitta Kaffee GmbH. |
| 2002 | Zusammenschluss mit dem TSC Schwarz-Silber Bremen e.V. Eröffnung einer weiteren Location in der Bremer City! |
| 2002 | Das GGC A-Team ertanzt sich bei der ersten Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft sensationell den 4. Platz. |
| 2003 | Das GGC-A-Team wird 2. der Deutschen Meisterschaft, 2. der Bundesligasaison. |
| 2004 | Das GGC A-Team wird im Mai Vize-Europameister, im November erstmalig Deutscher Meister, im Dezember bei seiner ersten WM Vize-Weltmeister. Das B-Team steht dem kaum nach, es schafft im zweiten Jahr in der ersten Liga den 3. Platz bei der DM. |
| 2005 | 1. Bundesliga Formationsturnier, Stadthalle Bremen. Das A-Team gewinnt die Bundesligasaison und wird bei der EM hier in Bremen Vize-Europameister. Es muß sich dabei nur ganz knapp der “Über-Mannschaft“ der letzten Jahre aus Litauen geschlagen geben. Das B-Team belegt in der Bundesligasaison den 3. Platz. Bei der folgenden Deutschen Meisterschaft in Bremen erreicht das B-Team einen herausragenden vierten Platz, das A-Team siegt überragend mit allen Einsen. Die folgende Weltmeisterschaft in München beendet das A-Team erneut mit einem zweiten Platz hinter der Konkurrenz aus Litauen. |
| 2006 | 1. Bundesliga Formationsturnier, Halle 7 Bremen. Das A-Team unterliegt nach dem überragenden Sieg auf der Deutschen Meisterschaft in der vergangenen Saison der Konkurrenz aus Bremerhaven in der Bundesliga. Die folgende Europameisterschaft in Vilnius/Litauen wird zum Sieg über die Bremerhavener, man verbleibt aber hinter den Litauern. 7 Wochen später unterliegt das A-Team erneut den Bremerhavenern auf der Deutschen Meisterschaft, allerdings nur für 3 Wochen, bevor in der Bremer Stadthalle die Weltmeisterschaft der Formationen erstmals gewonnen wird. |
| 2007 | In der Saison 2007/2008 gewinnt das A-Team mit „Rocky“ alle drei Titel: Deutsche Meisterschaft, Welt- und Europameisterschaft. |
| 2008 | Nach „Rocky“, der so überaus erfolgreichen Musik und Choreographie, folgte 2008/2009 „Siamo Noi“. Kaum zu glauben, daß diese neue Musik noch erfolgreicher sein könnte – aber sie war es. Zwar mußte man in Vilnius noch Litauen den Vortritt lassen, aber die Deutsche Meisterschaft und die 1. Bundesliga wurden souverän gewonnen. Einmalig: in den fünf Bundesligaturnieren wurde nicht eine einzige Eins abgegeben! |
| 2009 | „Siamo Noi“ setzt ihren Siegeszug fort: in der Saison 2009/2010 wurden alle Meisterschaften und die 1. Bundesliga gewonnen. Das A-Team holte die Deutsche, die Welt- und Europameisterschaft wieder nach Bremen. |
| 2010 - 2018 | Das A-Team ertanzt für den Club in diesen Jahren alle Siege der DM und Bundesligaturniere. Insgesamt schaut der GGC auf neun WM Titel und 14 DM Titel seit 2002 zurück. |
| 2017 | Die Deutschen Meister der S-Latein, Nina Bezzubova und Timur Imametdinov wechseln aus Pforzheim an die Weser. |
| 2018 | Erstmals schaffte es ein deutscher Club bei vier WDSF Weltmeisterschaften eine Formation und drei Einzelpaare in das Finale zu bringen. Das A-Team wird bei der ersten in China ausgerichteten WM Weltmeister in Shenzhen, Nina Bezzubova und Timur Imametdinov werden Dritte der WM Adult Latin, Daniel Dingis und Natascha Velikina werden Fünfte. Bei der WM Under 21 Latin und Philipp Vovk und Angelina Gensrich werden bei der Jun II WM (14-16 Jahre alt) sensationell Vierter in der Standardsektion! Zsolt Sandor Czeke und Malika Dzumaev gewinnen den Titel des Nord Europameisters. |
| 2019 | Nach 56 Jahren verlässt der GGC sein Domizil in Oberneuland und zieht gemeinsam mit der Tanzarena in eine neue Location in Bremen Hastedt. Mit "Music is the key", der neuen Choreographie des A-Teams, gewinnt die Mannschaft die Deutsche- und auch die Weltmeisterschaft. |
| 2020 | Das Corona-Virus legt auch die Sportwelt lahm. Die ersten vier Turniere der 1. Bundesliga Latein finden noch statt, allerdings bereits mit Einschränkungen, das Saisonabschlussturnier muss bereits abgesagt werden. Weitere Formationsturniere finden nicht mehr statt. |
| 2021 | Nach einer entfallenen Formationssaison lockern sich die Corona-Beschränkungen zum Sommer hin. Nachdem die Einschränkungen für öffentliche Veranstaltungen zum Herbst aufgehoben wurden, ertanzt sich das A-Team einen weiteren Deutschen Meister und Weltmeister-Titel. |
| 2022 | Jens Steinmann, 1. Vorsitzender im Grün-Gold-Club Bremen, wird in das Präsidium des Landessportbundes Bremen gewählt. Dimitrii Kalistov und Luna Maria Albanese werden Im Rahmen des Dance Sport Festivals in Bremen Weltmeister der Junioren II Latein. Auch in 2022 ist das Bremer A-Team das Maß aller Dinge: Neben der Deutschen- und Europameisterschaft gewinnt das Team auch wieder die Weltmeisterschaft. |
| 2023 |
Gründungsmitglied Ursula Hegemann verstirbt im April. Nach der Beendigung ihrer aktiven Karriere war sie stets eine große Mäzenin des Vereins, nicht zuletzt durch die mit ihrem ebenfalls verstorbenen Mann gegründeten Ursula und Detlef Hegemann Stiftungen. Yigit Bayraktar und Lukrecija Kuraite gewinnen den Weltmeistertitel in der Kombination Junioren II. |
| 2024 |
Der Grün-Gold-Club Bremen untermauert immer mehr, dass er nicht nur Formationen kann, sondern auch im Einzelbereich ganz vorn national und international dabei ist. Der Grün-Gold-Club Bremen ist dererfolgreichste Tanzsportverein Deutschlands und der Welt! |
| 2025 |
Neue Weltmeister der Jugend Latein sind Dimitrii Kalistov und Luna Maria Albanese. Sensationell erreicht auch das zweite Deutsche Paar, die Bremer Yigit Bayraktar und Lukrecija Kuraite, in ihrem ersten Jugendjahr das Finale und belegt den sechsten Platz. |